StER Halle Sitzung am 07.07.2014
Ort: Amselweg 19 06130 Halle
Beginn: 18:30Uhr
1) Anwesenheitskontrolle:
•	18 Anwesende, 3 Gäste (Fr. König, Fr. Dr. Radig, ) davon 14 Mitglieder / 3 Ersatzmitglieder
•	Feststellung der Beschlussfähigkeit: 14 von 24 / beschlussfähig
•	Tagesordnung: bestätigt
•	Kontrolle Protokoll vom 08.04.2014 im Forum
2) Vorstellung der Schule durch Frau König (stv. Leiterin der Sportschule)
•	seit 2009 rekonstruiert
•	4zügige Schule (2Gym, 2Sek)
•	Schulablauf gesplittet in Sporteinheiten und Lerneinheiten
•	Hausaufgaben umfangreich (durch Trainingseinheiten etc.); Schultag sehr anstrengend für Schüler
•	Herr Fiedler: Schule ist seit 2009 keine Landesschule mehr; daher nur kommunal Stadt Halle und somit Finanzlage nicht mehr optimal
•	Schüler aus mehreren Bundesländern, 
•	Frage: bundesweite Rekrutierung  Antwort: ja, Sichtungskonzept
•	Frage: Gastschulbeiträge an Fr. Dr. Radig  Antwort: nur aus SA nicht aus anderen Bundesländern  Info erbeten an den StER
•	Frage: „numerus clausus“ Sekundarzweigbelegung  Antwort: Sekundarschüler nehmen ab und somit unter Bemessungsgrenze  2014/15 kombinierte Klasse genehmigt durch MK-SA
•	Frage: Schulform Gesamtschule angedacht  Antwort: derzeit keine Überlegung
•	Diverse kleinere Fragen zu den Vorpunkten
•	Frage: numerus clausus nur hier in SA?  Antwort: keine Informationen dazu
2a) Frau Dr. Radig (Fortsetzung der letzten Sitzung)
•	Frage zum GYM Südstadt: gibt es einen 4-Jahresplan zum Umbau / Sanierung, Turnhalle sanieren?
o	bleibt 5 zügig, Kapazität reicht aus
o	Baumaßnahmen Sommerferien 2014 gesichert
o	2 Mio. sind im Haushaltsplan angemeldet
o	Turnhallen kein generelles Konzept  nur über Sanierungsplanungen / Brandschutzplanungen
o	Stark III wird derzeit vorbereitet, Bedarf wird erweitert (Schwerpunkt ist gelegt auf energetische Sanierung)
•	Frage: Sek. Halle-Süd  1990 letzte Baumaßnahme  Zustand der Schule leidet generell
o	Die Schule ist NICHT in der Planung enthalten, allerdings in Prüfung zur Aufnahme in Stark III (September 2014)
o	Zustand der Schule ist bekannt, Antworten werden gesucht
o	Parkett der Turnhalle im August neu geschliffen und saniert
•	Frage: gibt es präventive finanzielle Planungen zur Bauerhaltung
o	Nein, seit 25 Jahren ein Wunsch
o	Nur reine Reparaturmaßnahmen oder Brandschutz obwohl bekannt das Reparatur teurer als Vorbeugung
o	Finanzen über Förderprogramme evtl. „umschichtbar“ auf vorbeugende Projekte innerhalb der Stadtverwaltung / Stadtrat
o	Sanierungsstau für Schulen vor einigen Jahren: 120Mio; derzeit noch höher
o	GYM Südstadt & C.Wolf Brandschutzgrundsicherung vorgesehen
o	Brandschutz bei weitem noch nicht fertig, Schulen werden nicht gesperrt (weil benötigt)
o	„Kopfraumnutzung“ weiterhin ein sehr heikles Thema und Fallentscheidung
•	Frage: Schulleerstandskosten  wie ist die Planung
o	Einige stehen auf Abrisslisten
o	Nachnutzungsinteressenten können kaufen
o	Müssen baurechtlich weiterhin gesichert werden und verursachen Sicherungskosten über Bereich Bauen (nicht Bildungskosten)
•	Frage: Schulgebäude Jamboler Straße war Interesse bekundet; Kosten seitens Stadt zu hoch, woraus der Neubau resultiert
o	Stadt verkauft nicht unter Grundwerten (also symbolische Kosten nicht angedacht) ; Einzelfallentscheidung ob Leerstandkosten / Abrisskosten dem gegenüber sinnvoll sind
•	Frage: Schulentwicklungsplan zeitiger als gewöhnlich zur rechtzeitigen Sichtung
o	vorraussichtlich im September im Bildungsausschuss; etwa Mitte August an StER im Verteiler, aber nicht in der Endform und der Stellungnahme des StER
•	Frage: bessere Abläufe und Informationen(Involvierung von Eltern) bei Sanierungen
o	Hier bereits in den aktuellen Projekten erfolgt, jedoch bei Speziellen Themen nicht machbar (Brandschutz etc.)
o	Stadt will grundsätzlich hier besser agieren als in den letzten Jahren und aus Fehlern der Vergangenheit lernen
o	Kommunikationsfehler wurden mehrfach eingestanden
•	Frage: Wechsel der Schülerfahrkarte
o	Geplant dass, Schüler selber abholen dürfen OHNE Eltern; am besten mit Vollmacht
o	Derzeitige Karte bis 10.09.2014 gültig
o	Erster & Zweiter Schultag wird nicht kontrolliert durch HAVAG; Kulanzregelungen
o	Maximobilkarte soll Grundlage sein für 11 Klasse und Eigenanteilsberechnung
	Hierzu wird schriftliches Statement seitens Stadt an StER gefordert
o	Keine bekannte Regelung für „ehrenamtliche Arbeit“ nach 17 Uhr (Ticketkosten auf eigene Kosten)
•	Frage: Klassenfahrkarten anstelle Einzeltickets
o	Ja, es gibt ab neuem Schuljahr Satzweise pro Schule Klassentickets für Unterrichtsfahrten anstelle der Einzeltickets  somit weniger Verwaltungsaufwand
o	Nicht Wandertag; jedoch bei schulischen Groß-Events (Schulsportfest)
•	Frage: Erwerb der Karte wie
o	Umwandelbar und jeweils 1 Jahr verbindlich
o	Zahlungsweisen unterschiedlich nach eigenem Wunsch
Zusätzliche Infos zum ausgeteiltem Blatt der Schülerzahlen 5 Klassen der weiterführenden Schulen.
Frage: Wie ist die Planung zur weiteren Expansion von IGS innerhalb der Stadt?
Antwort: Problem bekannt und Erweiterung angedacht
4 Verfahren zur Wahl der Schulform; 3 zugunsten der Stadt entschieden, 1 noch offen
2b) Plakate & Schulmesse
•	Herr Ribb druckt und ist jedoch aus Elternrat ausgeschieden
•	Datum muss noch geändert werden  Frank Oehlschlägel würde drucken, bitte Info‘s und Größen dazu liefern!
•	Waldorfschule nimmt auch teil
3) Ausfallstunden
•	Nicht offizielle Info’s dazu: Ganztagesbereiche werden minimiert  Lehrereinsparungen (Kurse etc. fallen dem zum Opfer)
•	Vorschlag die Thematik in das nächste Schuljahr mitzunehmen; auf alle Fälle Stellungnahme des MK noch offen
•	 Mitglieder bitte bis nächste Sitzung schauen wie daten für uns gesammelt werden können
•	Thomas Senger stellt im Forum ein Muster zur Verfügung
4) Schulkonten und Umsetzung
•	Vorgabe durch Runderlass
•	Konten werden empfohlen; Rundschreiben fordert dementgegen
•	Bürokratischer Aufwand nimmt zu für Lehrer
•	Haftbarkeit liegt beim Schulleiter / Lehrer (keine buchhalterische Ausbildung) und Stunden dieser Arbeit werden nicht angerechnet
•	Banken bieten derzeit kostenlos an; Problem dann: wen Wegfall übernimmt Land keinerlei Gebühren
•	Kontoführungsregeln für die Schulen gegenüber dem Amt überaus kompliziert und bürokratisch
•	Frage zu klären: was sagt Gewerkschaft der Lehrer und Finanzamt dazu?
•	Spenden nicht mehr über Fördervereine sondern über Schulkonten abzurechnen und über 400€ vom Schulträger im Vorfeld zu genehmigen (!!!)
5) Infos LER 
Kurzinfo dazu; mehr dann nächste Sitzung aufgrund der fortgeschrittenen Stunde
6) Bedarfsanalyse „weiterführende Schulen“
Fragebogen (Vorlage im Vorfeld mit der Sitzungseinladung erflogt) zur Abstimmung
Wollen wir diesen Fragebogen als Umfrage starten:
•	Ja: Einstimmig angenommen
Weitere Verwendung in Folgesitzung nach Vorlage im Gremium.
 7) Anfragen und sonstiges
Thema Internetsicherheit als Thema bei der Schulmesse ins Forum.
Nächste Sitzung 09.09.2014
Protokoll erstellt von: FO
			
			
									
						
										
						Protokoll 08.07.2014
- 
				DEsastrous
